Therapeutisches Coaching – Systemische Therapie

Als langjährige erfahrene Therapeutin verstehe die Systemische Therapie als lösungsorientierte Kurztherapie, die sich sehr gut mit andere Therapieansätze kombinieren lässt. Ich verwende pragmatische psychologische Tools und wertvolle Werkzeuge an, um zu den Wurzeln Ihrer Probleme zu gelangen. Gemeinsam entdecken wir, was bisher für Sie nicht funktioniert hat und finden die passende Methode für Ihre Veränderung. Ein der Hauptziele meines Therapieangebots ist, die Selbstwirksamkeit und die Handlungsalternativen meiner Klienten zu vergrößern, sodass ihnen nach jeder Therapiesitzung ein klein wenig besser geht als vorher und dass sie Erkenntnisse mit nach Hause nehmen.

Methode und Ansätze

Die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, mit denen ich arbeite, sind wissenschaftlich fundiert und anerkannt. Ihre Anwendung bei Depressionen, Angststörungen, Zwangserkrankungen und auch bei den alltäglichen Konflikten, in die man im Leben geraten kann, hat sich seit Jahrzehnten als äußerst erfolgreich und effizient bewährt.

Unerwünschte Verhaltensmuster oder Gewohnheiten sind oft mit traurigen oder bedrückenden Erinnerungen gekoppelt. Vielfältige Übungen sowie neue Erfahrungen im Denken, Erleben und Verhalten ermöglichen es Ihnen, sich von problematischen Verhaltensmustern zu lösen.

Mithilfe der „Imaginationstechniken der KVT“ können Sie die Seele mit neuen „unbewusst auflösenden Bildern“ von unangenehmen Erlebnissen befreien.

Sie entwickeln die Fähigkeit, Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster sowie Ihre eigenen Anliegen auszudrücken, Blockaden zu überwinden sowie alte Glaubensmuster zu erkennen und zu verändern.

Das Verständnis über den Zusammenhang von Denken, Fühlen und Verhalten ermöglicht es Ihnen, die scheinbaren Fesseln der Vergangenheit abzuwerfen, Angstzustände, Aggressionen und depressive Verstimmungen zu überwinden, kreative Alternativen zu finden und mehr Glück und Zufriedenheit zu erlangen.

Im dialogischen Zeichnen und Malen interagiert das Paar auf zeichnerische oder malerische Art und Weise.

Dabei geht es nicht nur um das gemeinsame Malen, sondern auch um die verbale und nichtverbale Kommunikation und die gegenseitige Rückmeldung, die zwischen jedem stattfindet.

 Durch Farben, Formen, Bewegung und Symbole können unausgesprochene emotionale Verletzungen einen Weg zum Ausdruck finden. Und durch das gemeinsame gestalterische Tun kann eine alternative Dialogform entstehen.

  • Dialogisches Zeichnen und Malen ermöglichen es, Bedürfnisse und „das gegenseitige Verstehen „sichtbar zu machen, und bringen Gedanken und Gefühle in Einklang.
  • Eine alternative Dialogform, wenn Gefühle keine Wörter finden.
  • Neue Impulse zu einer konstruktiven kommunikativen Verhaltensweise.

Es ist eine gleichermaßen einfache wie effektive Vorgehensweise, um Problemaufstellungen intensiv und gründlich zu bearbeiten. Themen werden dabei visuell und greifbar unter die Lupe genommen, konkret bearbeitet und direkt mit Lösungsmöglichkeiten versehen.

Eine Aufstellung bzw. Familien-Eltern-/Paar-/Beziehung- oder persönliche Themenaufstellung findet als einmalige oder in mehreren Einzelsettings* in meiner Praxis oder als therapeutischen Ansatz in einem Coaching/Therapiesitzung statt.

In einzelne Settings steht Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Figuren zur Verfügung, die auf einem Brett platziert werden. Ihre Größe, Farbe, Blickrichtung und Entfernung zueinander lasse sich Zusammenhänge erkennen, neue Verständnisse und Sichtweise gewinnen und passende lösungsorientierte Ansätze werden einbezogen.

Gesundheitsaufstellungen oder körperliche Symptomaufstellungen können aufschlussreich sein.

Entscheidungsfindung, berufliche Entwicklung, Partnerschaft sind ebenfalls wichtige Anlässe für eine Aufstellung.

In einer Doppelsitzung (ca. 1,5 bis 2 Stunden) beschäftigen wir uns intensiv und praktisch mit visuellen symbolischen Darstellungen eines Themas aus Ihrem Leben oder Ihren Alltagsproblemen wie Beziehungen, Konflikten, Ängsten, starken Emotionen oder Stress. Aus einer ganz anderen Perspektive werden Sie systemische Zusammenhänge besser verstehen, lösungsorientiert betrachten und dieses neue Wissen in Ihr Leben einbringen.

  • Dynamiken und Beziehungen sichtbar machen,
  • wahrnehmen, wo Baustellen und Blockaden liegen,
  • Änderungen im Verhalten oder in der Einstellung visualisieren und planen.

Sie lernen wahrzunehmen was Sie fördert und was Sie behindert. Sie können Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um Harmonie und Gleichgewicht wiederzufinden.

Durch verschiedene Herangehensweisen unterstütze ich Sie gerne dabei, eigene Blockaden zu erkennen und aufzulösen.

Wenn das Kind ein Problem hat, dann brauchen meistens die Eltern auch Hilfe!

Wenn das Verhältnis zu Ihrem Kind beunruhigend und anstrengender als sonst ist und Sie mit „Worten“ nicht weiterkommen, kann ein professioneller Blick von außen viel bewirken, um mehr Klarheit in Ihr Familienleben zu bringen.

Durch gezielte Techniken und Strategien der Biographiearbeit, Förderung der Resilienz (seelische Widerstandskraft) und Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie können Sie durch eine Auseinandersetzung mit Ihrem Inneren oft unbewusste Denkmuster, Gefühls-/Körperempfindungen und Verhaltensmuster wahrnehmen und lernen, diese zu verändern. Sie erhalten praktische Handlungsalternativen, um zu verstehen, wie eine positive Beziehung zu Ihrem Kind gelingen kann.

Sie haben das Gefühl, sich selbst im Weg zu stehen, wenn es um das Erreichen Ihrer Ziele geht?

Möchten Sie an sich selbst arbeiten? An einer Beziehung? Neue Berufsperspektiven ergreifen? Eine optimale Entscheidung treffen? Sie möchten eine Unterstützung in Anspruch nehmen, die professionell, kompetent und effektiv ist und schnelle Veränderungen bewirken kann?

Sie fragen sich:

  • Wie kam es, dass ich so geworden bin, wie ich bin?
  • Warum ziehe ich immer wieder die gleichen Partner oder Beziehungskrisen, bzw. die gleichen Probleme auf meiner Arbeit beim Chef oder KollegInnen an?

Wenn Sie den Lauf Ihres Lebens betrachten und spüren, dass das nicht das Leben ist, das Sie leben wollten oder Sie das Gefühl haben, nicht dort angekommen zu sein, wo Sie eigentlich sein möchten, dann kann Ihnen ein positives Life-Coaching gezielt helfen!

Neurofeedback ist ein digitales Mentaltraining, mit dessen Hilfe unbewusst ablaufende Hirnaktivität durch Rückmeldung (Feedback) wahrnehmbar wird. Das Training soll zu einer besseren Konzentration, erhöhter Aufmerksamkeit, besserer Impulskontrolle und allgemeiner Entspannung führen.

Anwendungsbereiche:

HEG-Neurofeedback wird zur Verbesserung verschiedener psychischer und kognitiver Funktionen eingesetzt, wie Aufmerksamkeitsstörungen (z.B. ADHS), Konzentrationsproblemen, Stress, Ängsten und depressiven Verstimmungen. 

  • Wie funktioniert es?

Ein Sensor in einem Stirnband mit Infrarotsensoren misst die Durchblutung des Frontalhirns der Person, während sie ein Video, Bilder oder Aufgaben auf dem Tablet betrachtet. Die Daten werden analysiert und ihr wird eine Rückmeldung (Feedback) in Form von Balken- und Liniengrafiken dargestellt, damit sie visualisieren kann, wann und wie sie sich konzentriert und entspannt ist. Weiterhin können Gedanken, Emotionen und Glaubenssätze in das Geschehen integriert werden. Daher können neue Gedanken erarbeitet werden, die dann positiv in das Training einfließen.

Das Feedback ermöglicht es der Person, ein neues automatisiertes Muster zu entwickeln, um die Konzentration und An- und Entspannung zu beeinflussen und mit den neuen Gedanken und Gefühlen zu verknüpfen und das Gelernte im Alltag umzusetzen.

 

  • Lebens- und Sinnkrisen
  • Burnout und Prävention
  • Alltagskonflikte
  • Selbstwertprobleme
  • Entscheidungsfindungen
  • Erziehungsprobleme
  • Beruf und Identität
  • Kommunikation, Nähe und Distanz
  • Mobbing
  • Trennung und Herzschmerz
  • Herkunftsfamilie
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Lebensmüdigkeit
  • Verlusten
  • Verhaltensprobleme

Ablauf:

  • Erstkontakt und Vorbesprechung Termin vereinbaren
  • Diagnostik, Aufklärungen, Ziele setzen und Beratung für weitere Therapiegespräche und Methode.
  • Mit wenigen Sitzungen in längeren Abständen ist es auch möglich sehr gute Ergebnisse zu erzielen.

Mein Motto
„So kurz wie möglich, so lange wie nötig.“