Dipl.- Päd. Lisiane Winkler – Psychopädagogin Univ. PUCPR
Diagnostik – Beratung – Intervention
Psychotherapie (HeilprG) • Ganzheitliche Lerntherapie • Systemische Beratung und Therapie für Paare und Familien
Das, worauf Du Dich in Deinem Leben konzentrierst, wird wachsen.
Schwerpunkte
• Lernschwierigkeiten, Konzentrationsproblemen und schulischen Herausforderungen meistern
• Berufswahl- und Selbstvertrauen aufbauen
• Ängsten, Blockaden und emotionalen Belastungen überwinden
• Verhaltensprobleme mindern und sozialen Kompetenzen fördern
• Unterstützung bei Spannungen in Familie und Partnerschaften achtsam gestalten
In meiner Arbeit erfasse ich Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten, begleite Lernprozesse und entwickle gemeinsam mit Ihnen Strategien zur Förderung, Entlastung und Lösungsfindung im Alltag.
Ich begleite Sie gerne mit meiner 30-jährigen Berufserfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und biete ein breites Spektrum an Leistungen, kreative Ansätze von Materialien und Methoden an.
Philosophie und Arbeitsweise
In meiner Praxis begegne ich Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe, mit Wertschätzung und Einfühlungsvermögen. Mit Professionalität begleite ich meine Klienten auf der Suche nach Lösungen, Veränderung und Selbsterkenntnis.
Die therapeutische Arbeit richtet sich nach der Grundlage der systemischen Therapie, in der nicht nur individuelle Stärken und Schwierigkeiten berücksichtigt werden, sondern auch das Umfeld des Klienten.
Daher mein Leistungsangebot ist
ganzheitlich, weil der Klient in seiner Ganzheit als Mensch gesehen wird, also mit seinen geistigen Fähigkeiten, seelischen Eigenschaften, Bedürfnissen und körperlichen Gegebenheiten.
systemisch, weil der Klient, der Schwierigkeiten, Problem und Symptom zeigt, immer in einem sozialen System steht. Dieses Beziehungsgefüge, bestehend aus Menschen seines Umfeldes, Eltern, Verwandten, Lehrern, Freunden usw. haben eine Rolle oder einen Einfluss, der direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst bei der Entstehung oder zu der Aufrechterhaltung des Problems dient.
integrativ, weil Strategien und Ansätze aus verschiedener therapeutischer Methode dazugehören, die ineinander integriert werden und so zu einer umfassenderen Arbeit bilden. Dazu gehört Anpassung und Flexibilität, um neue Impulse und Erfahrungen zu ermöglichen.